Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Ihr besonders umfangreiche Such-Kampagenen einfach und effektiv managen könnt? Ihr habt hunderte oder tausende Produkte, aber habt weder die Zeit noch die Ressourcen für jedes einzelne Produkt eine Anzeige zu erstellen? Oder Ihr möchtet, dass alle Produkte oder Produktgruppen, die aktuell einen Rabatt ausweisen auch mit diesem Rabatt in der Suche erscheinen? Dabei hilft euch Google Search Ads 360 (ehemals DoubleClick Search). In diesem Blog zeige ich euch was Search Ads 360 genau ist, wie es aufgebaut ist, welche Stärken es mit sich bringt und besonders nützliche Tipps, die Ihr für euch nützen könnt.

Was ist SA360 und was sind seine Vorteile?

SA360 (kurz für Search Ads 360) ist ein weiteres Werkzeug aus dem Hause Google, das Werbetreibenden und Agenturen beim Kampagnenmanagement unterstützt. Es geht mit professionellen und ausgereiften Funktionen aber noch einen Schritt weiter als beispielsweise Google Ads. Diese speziellen Funktionen in SA360 erlauben Euch in der Praxis eine schnellere und effizientere Methode der Kampagnenverwaltung und ist eine grosse Hilfe beim Management komplexer Kampagnen.

Kampagnen automatisieren und optimieren

Sicher der grösste Vorteil von SA360 gegenüber Google Ads. Gerade bei sehr vielen Artikeln ist es schlicht unmöglich in kurzer Zeit für alle Produkte einzelne Anzeigen manuell aufzuschalten. Die automatisierten Kampagnen in SA360 machen dies allerdings möglich.

Gebotsstrategien

Mit Gebotsstrategien können die Werbeausgaben optimiert werden, in dem Gebotsanpassungen automatisch anhand von Zielvorgaben (z.B. grösstmögliche Anzahl an Klicks oder grösstmögliche Anzahl an Conversions) angepasst werden. SA360 Gebotsstrategien greifen auf Echtzeitdaten zurück, deshalb können aktuelle Trends festgestellt und genutzt werden.

Label Reportings

In SA360 kann eine Label-Berichterstattung über verschiedene Konten und Kampagnen erstellt werden. Damit kann das Resultat von Labels in einer Gesamtübersicht über alle Konten verglichen werden. Voraussetzung ist natürlich, dass die Labels korrekt vergeben werden und über die Kampagnen hinaus die gleichen Labels benutzt werden.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche von SA360 ist sehr ähnlich aufgebaut wie die von Google Ads. Wenn Sie sich bereits in Google Ads auskennen, werden Sie sich schnell zurecht finden. Nachdem Sie ein Engine Konto erstellt haben und es mit dem Google Ads Konto verknüpft haben, können Sie auf die Funktionen im SA360 zugreifen.

Alle Konten

Über alle Konten findet Ihr einen Überblick über alle Kampagnen der verknüpften Konten, ebenso die Anzeigegruppen, Keywords, Suchbegriffe etc. Wie in Google Ads können hier die Klicks, Kosten oder Conversions der Kampagnen betrachtet und verglichen werden.

Labels

Ein Label ist wie ein Etikett mit dem Kampagnen, Anzeigegruppen, Anzeigen oder Keywords kategorisiert werden. Durch Labels können in SA360 beispielswiese die Kampagnen konten- oder kampagnenübergreifend geprüft und verwaltet werden. Voraussetzung ist natürlich, dass die Labels konsequent eingetragen werden und immer die gleichen Labels für gleiche Kategorien genutzt werden.

Bulk-Vorgänge

Sie möchten eine Vielzahl an Elementen, wie z.B. Keywords oder Kampagnen, erstellen oder ändern? Dann sind Sie bei den Bulk-Vorgängen richtig. Sie können ganze Tabellen mit Elementen in SA360 hochladen und so diese hinzufügen oder ändern. Die Formatierung ist allerdings fest vorgegeben, damit alle nötigen Daten erfasst werden können. Ist die Formatierung falsch erscheint eine Fehlermeldung und die Elemente werden nicht hochgeladen. Vorlagen für die jeweiligen Tabellen finden Sie jedoch auch direkt unter dieser Spalte.

Gebotsstragien

Die Gebotsstrategien ermögliche eine Optimierung der Werbeausgaben. Dabei verbessert Google die Gebote für die Anzeigen anhand definierter Ziele (z.B. grösstmögliche Anzahl Klicks). Je mehr Daten Google hat, sprich je mehr Anzeigegruppen oder Kampagnen der Gebotsstrategie unterliegen, desto besser funktioniert der Google Algorithmus. Im Gegensatz zu Google Ads können diese in SA360 gleich über alle verknüpften Engine-Konten angewendet werden, was bedeutet, dass auch automatisch mehr Daten für die Berechnung vorhanden sind. Darüber hinaus nutzt SA360 Echtzeitdaten, so können Tendenzen schnellsmöglich identifiziert und genutzt werden.

Vorlagen

Hier können Inventarvorlagen erstellt werden, mit denen alle Produkte effizient beworben werden können. Keywords, Anzeigen oder ganze Kampagnen können hier automatisiert erstellt werden. Beispielsweise kann mittels Formeln (ähnlich wie bei Excel) definiert werden, dass im Anzeigentitel immer der Name des Produktes steht oder als Keyword der Markenname genutzt wird. Einige dieser Formeln und Tipps zu Inventarvorlagen werden weiter unten noch genauer vorgestellt. Voraussetzung für die automatisierte Kampagnenerstellung ist, dass der Produktfeed korrekt ist und im Merchant Center hinterlegt ist, ansonsten kann SA360 die Formeln nicht zuordnen und die Anzeigen nicht ausspielen.

Inventarvorlagen

Es gibt einige Funktionen, die in SA360 genutzt werden können. Manche verschwinden wieder und ab und an werden neue eingeführt. Folgend gehe ich auf die wichtigste Funktion ein: Inventarvorlagen. Erstellen Sie Vorlagen zur Kampagnen-Generierung. Anhand der Vorlage werden Anzeigegruppen, Anzeigen und sogar Keywords automatisch generiert.

Nehmen wir als Beispiel einen Online Shop für Schuhe. Der Shop hat alle Produkte über einen Feed im Google Merchant Center hochgeladen, um Shopping Anzeigen zu schalten. Nun möchte das Unternehmen auch Such-Anzeigen zu den Produkten schalten. Beispielsweise für alle Marken oder Produktkategorien, die im Shop erhältlich sind, für alle Produkte/Produktgruppen, die aktuell einen Rabatt aufweisen, oder auch für alle Produkte, die jeweils mit dem aktuellen Statt-Preis angezeigt werden. Hierfür kann eine Inventarvorlage gemacht werden, die  anhand der Produktdaten automatisch die gewünschten Anzeigen erstellt. Es müssen allerdings alle benötigten Daten wie Statt-Preis und Rabatt im Feed vorhanden sein.  
Es können mittels Inventarvorlagen nun Kampagnen, Anzeigegruppen, Textanzeigen, Responsive Suchanzeigen, Keywords und auszuschliessende Keywords erstellt werden. Der grosse Unterschied zu Google Ads besteht darin, dass mit Formeln gearbeitet werden kann. Mit «Schuhe von [item_brand] zum Bestpreis» werden automatisch Anzeigen mit allen vorhandenen Marken erstellt, wie «Schuhe von Nike zum Bestpreis» oder «Schuhe von Adidas zum Bestpreis». Die Möglichkeiten sind gross: Kampagnen aller Marken, Produktgruppen, Produkte mit aktuellem Preis oder die Produktnamen selbst können über die Formeln automatisch erstellt werden. Weitere Formeln findet Ihr im nächsten Kapitel Tipps zu Inventarvorlagen.  

Tipps zu Inventarkampagnen

Da meiner Meinung nach die Inventarkampagnen der grösste Vorteil von Google Search Ads 360 sind, gehe ich bei meinen Anregungen auf diese genauer ein. Gerade bei den Formeln gibt es so viele, die für die Erstellung der Inventarpläne genutzt werden können. Folgend zähle ich die nützlichsten Möglichkeiten und Tipps beim Verfassen der Inventarkampagen auf.

Formeln

rabatt
Ist der Rabatt im Produktfeed hinterlegt, kann dieser direkt in den Anzeigen erwähnt werden. Dies bringt mehr Aufmerksamkeit beim Suchenden, wenn er/sie das gesuchte Produkt gleich mit dem entsprechenden Rabatt findet.
price
Wie beim Rabatt hilft auch der Preis die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
reduce words
Mit dieser Formel wird der Wert eines Attributs auf eine gewünschte Anzahl Zeichen reduziert. Dies hilft dabei die maximale Zeichenanzahl nicht zu überschreiten, da der Text, den die Formel ausspuckt, maximal die gewünschte Zeichenzahl haben kann. Beispiel: Mit der Formel [reduce_words((Item_brand), 10, » «)] wird der Markenname jeweils auf 10 Zeichen reduziert und wiedergegeben.

min / max

Gibt den niedrigsten bzw. den höchsten Wert eines Attributes an. Damit kann zum Beispiel für eine Produktgruppe der niedrigste Preis in der Anzeige angegeben werden. Das würde dann wie folgt aussehen: Aus der Formel «[category] schon ab [min(Item_price)] CHF» wird der Anzeigetitel «Sneaker schon ab 29.90 CHF»

to money / to number / to percent

Mit Hilfe dieser Formel können Zahlen in einen Geldbetrag mit Währung (to money), ein Geldbetrag in eine Zahl (to number) oder eine Zahl in einen Prozentsatz (to percent) umgewandelt werden. So kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Form im Anzeigentext überall drin ist, z.B. der Preis in CHF ausgewiesen wird und als Preis erkennbar ist.

Keywords

Auch die Keywords können mithilfe von Formel erfasst werden, damit nicht alles manuell eingegeben werden muss. Auch bei den Keywords funktionieren Formeln wie reduce words, damit eine gewünschte Anzahl Zeichen nicht überschritten wird. Es gibt aber auch einige Keywordspezifische Formeln, welche ich Euch nun näher bringe. Wenn Ihr grundsätzlich mehr wissen wollt zur Keyword Analyse und wie Ihr die besten Keywords für euch findet, dann schaut doch in unserer Keyword Anleitung vorbei.

bmm
Vor jedes Wort, dass mit dieser Formel erstellt wird, wird das Zeichen + davorgesetzt. Damit können die Keywörter automatisch mit Modifizierern für weitgehend passende Keywords erfasst werden.
clean_keyword

Ersetzt in den automatisch erstellten Keywords Zeichen, die in Google Ads nicht verwendet werden dürfen, mit einem gewünschten Zeichen. Am besten wird ein Leerschlag als Ersatzzeichen gewählt, da dies fast immer passt und nicht den Sinn des Wortes verändert.

Fallback

Anzeigetitel oder Anzeigetexte dürfen eine Maximalzahl an Zeichen nicht überschreiten. Mit den Formeln kann es sein, dass diese Zahl überschritten wird, weil z.B. ein Produktname ja unterschiedlich lange sein kann. Hier helfen die Fallback-Zeilen. Diese werden erst aktiv, wenn die erste Eingabe nicht verwendet werden kann. Auch sind mehrere Fallback-Zeilen möglich. Die letzte Fallback-Zeile sollte aber ohne Formeln sein, damit diese sicher genutzt werden kann.

Höchstwerte an Elementen

Achtung!: Die Anzahl der Anzeigegruppen, Anzeigen und Keywords, die pro Konto in Google Ads erstellt werden können, ist limitiert. Gerade automatisiert erstellte Keywords oder Anzeigen können je nach Formel schnell in die tausende gehen. Sobald das Limit erreicht ist werden keine neuen Anzeigen aus SA360 erstellt. Schauen Sie deshalb vor der Erstellung der Vorlagen, ob genügend Platz im Konto vorhanden ist. Falls nicht sollten Sie sich überlegen ein neues Konto für die neuen Kampagnen zu erstellen.

Auch dabei gilt es Vorsicht walten zu lassen. Möchten Sie einige Kampagnen ins neue Konto übertragen, z.B. weil Sie die Konten neu nach Sprache aufteilen, stellen Sie sicher, dass keine Conversion- und Klickdaten verloren gehen.

 

FRAGEN? WIR SIND HIER, UM ZU HELFEN!

12 Shares
Share12
Tweet
Share
Pin
Share