TikTok gehört aktuell zu den am häufigsten heruntergeladenen Social-Media-Apps und übertrumpft sogar die Beliebtheit von Facebook und Instagram. Aber was ist und kann TikTok? Diese Frage könnte in der Schweiz bestimmt jeder Jugendliche beantworten, denn die App zieht besonders junge Leute in ihren Bann. Aber nicht nur: Auch für Unternehmen und Influencer wird TikTok immer interessanter.
Content statt Anzeigen. Das Potential von TikTok im Social Media Marketing ist enorm.
Neben Whatsapp, Facebook und Instagram gehört TikTok zu den beliebtesten Apps überhaupt. Seit es die App gibt sind die Nutzerzahlen innerhalb kürzester Zeit regelrecht durch die Decke geschossen. Vor allem Jugendliche sind von der App angetan.
Hier erfährst du, wie TikTok funktioniert und weshalb TikTok 2020 in Sachen Onlinemarketing stark an Relevanz gewinnen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das ist TikTok – die App einfach erklärt
- 2 Die Geschichte hinter TikTok
- 3 Welche Zielgruppen findet man auf TikTok?
- 4 Welche Möglichkeiten gibt es für kreativen Content?
- 5 Wieso ist TikTok auch für Unternehmen ein interessanter Kanal?
- 6 Bezahlte Werbeformen auf TikTok
- 7 Fazit zu TikTok als Marketingkanal
- 8 FAQ zu TikTok
Das ist TikTok – die App einfach erklärt
TikTok ist eine Social-Media-App für das Erstellen und Verbreiten von Kurzvideos. Neben den vielen praktischen Videotools, die in einem früheren Blogbeitrag bereits aufgegriffen wurden, ist TikTok also ein weiteres Tool zum Erstellen von Videos. Die Videos auf TikTok dienen überwiegend der Selbstinszenierung und Unterhaltung. TikTok ist also so etwas wie das Instagram für kreative Videos. Die Funktionsweise von Tiktok ist simpel: Nutzer können dank TikTok Kurzvideos von 15 oder maximal 60 Sekunden erstellen und diese mit diversen Filtern und Effekten bearbeiten. Mit solchen Funktionen hat TikTok also auch Parallelen zu Snapchat.
Der User kann die erstellten Videos zudem mit einer riesigen Auswahl an Tönen und Sounds hinterlegen. Lip Sync, also das Bewegen der Lippen zu einem bekannten Song oder einer Filmszene, ist auf TikTok äusserst beliebt.
Die meist sehr kreativen Videos werden dann auf TikTok hochgeladen, entweder privat oder öffentlich. Die in TikTok erstellten Videos können natürlich auch auf anderen sozialen Netzwerken, wie WhatsApp, Twitter oder Instagram, verbreitet werden.

Screenshot «Folge ich»-Feed

Screenshot «Entdecken»

Screenshot Video-Editor
Bei TikTok laden User also meist lustige, kreative, berührende oder verstörende Videos hoch, die maximal 60 Sekunden lang sind. Mit visuellen Filtern, Video-Effekten, verschiedenen Geschwindigkeiten und einer immens grossen Musik- und Ton-Bibliothek kann der User die Videos dann noch kreativer gestalten. Auf TikTok ist das schnelle Gewinnen der Aufmerksamkeit so wichtig, wie auf kaum einer anderen Plattform. Sind Inhalte in den ersten zwei Sekunden noch nicht ansprechend, wird ohne Zögern weiter geswiped.
Die Geschichte hinter TikTok
TikTok stammt ursprünglich aus China und heisst dort «DouYin«. Das Unternehmen hinter der App heisst Bytedance und wurde 2012 in Peking gegründet. Im Jahr 2017 übernahm das Unternehmen Bytedance die Social Media App Musical.ly, die damals schon ziemlich ähnlich zum heutigen TikTok war. Bei Musical.ly wurden ebenfalls Lip Sync. Videos von den Usern hochgeladen. Auch die Hashtag Challenges gab es bereits zu Musical.ly Zeiten.
Im August 2018 wurde dann der der Name Musical.ly gestrichen. Fortan hiess die App TikTok, in China aber immer noch DouYin.
Das rasante Wachstum von TikTok
Das Wachstum, das TikTok in nur wenigen Jahren durchlaufen hat, ist beeindruckend. Im Jahr 2019 hat die App sogar offiziell 1,5 Milliarden Downloads im App Store und Google Play geknackt.
Quelle: SensorTower
Aktuell liegen die globalen Nutzerzahlen von TikTok bei rund 800 Millionen monatlich aktiven Usern. Die App ist in über 150 Ländern und Regionen verfügbar, wobei der Anteil der Nutzer in China und Indien am höchsten ist. Statistiken zeigen, dass die Nutzerzahlen von TikTok weltweit seit 2016 stark angestiegen sind und das Wachstum der Nutzerzahlen wird wohl auch im Jahr 2020 ähnlich steil weitergehen.
Quelle: Mediakix.com
Welche Zielgruppen findet man auf TikTok?
Anders als bei Instagram, Facebook und ähnlichen Social-Media-Plattformen, wo die Zielgruppen breiter gefasst sind, hält sich auf TikTok vor allem die jüngste Zielgruppe zwischen 14 und 20 Jahren auf. Das offizielle Mindestalter liegt bei 13 Jahren, auch wenn man viele noch jüngere Nutzer auf der Plattform antrifft. Der grösste Teil der Nutzer ist jünger als 24 Jahre.
Wer also in seiner Marketing-Strategie auch auf TikTok Inhalte oder sogar bezahlte Ads setzen möchte, sollte sich bewusst sein, dass damit eine sehr junge Zielgruppe angesprochen wird. Diese junge Zielgruppe hat ganz andere Ansprüche an Inhalte, möchte unterhalten werden und unter keinen Umständen möchten Jugendliche und junge Erwachsene von schlechter oder nicht relevanter Werbung auf TikTok «belästigt» werden.
Welche Möglichkeiten gibt es für kreativen Content?
Wer sich auf TikTok ein Profil anlegt und das erste Mal durch den Feed scrollt, dem wird schnell klar: Kreativer Content ist King. Kreative, lustige und überraschende Kurzvideos gibt es bei TikTok zur Genüge. Man kann von einem Video zum nächsten swipen und ehe man sich versieht, hat man einfach mal eine Stunde damit verbracht, TikTok-Videos zu schauen. Neben «gewöhnlichen» Videos, die man dreht und mit Sounds hinterlegt, gibt es bei TikTok zusätzlich verschiedene Formate, die es sonst in keinem sozialen Netzwerk in dieser Art gibt. Schauen wir uns diese TikTok-Formate etwas genauer an.
1. Hashtag Challenges
Die sogenannte Hashtag Challenge ist ein typisches Format, das man auf TikTok antrifft. Gleichzeitig bietet die Hashtag Challenge auch für Unternehmen einige Vorteile. Bei einer Hashtag Challenge fordert TikTok die User dazu auf, zu einem gewissen Hashtag oder Song ein eigenes Video zu erstellen und mit dem jeweiligen Hashtag hochzuladen. Die populärsten Videos zu den jeweiligen Challenges werden auf der Entdecken-Seite vorgestellt.
Screenshot TikTok Hashtag Challenges
Alle aktuellen Hashtag Challenges findet man über die Entdecken-Seite und sobald man auf einen der Hashtags tippt, kann man sich alle dazu hochgeladenen Videos ansehen. Indem man auf den roten Video-Button tippt, kann man sofort mit dem eigenen Video beginnen.
Solche Hashtag Challenges sind sehr beliebt und gehen nicht selten sogar viral. Zudem kann man sich unendlich viele Videos, die zu einer bestimmten Hashtag Challenge hochgeladen wurden, ansehen.
2. Duette
Sogenannte Duette sind eine weitere einzigartige und sehr beliebte Funktion bei TikTok. Bei einem Duett nimmt ein User das Video eines anderen Nutzers auf und fügt dann seinen eigenen Beitrag hinzu. Dank dieser Funktion können Nutzer ein Duett mit einem Freund, einer berühmten Persönlichkeit oder mit einer völlig fremden Person aufnehmen.
Screenshot TikTok Hashtag Challenges
Das Originalvideo wird jeweils im rechten Feld angezeigt, die Reaktion und somit das Duettvideo wird im linken Feld abgespielt. Dank dieser Funktion entstehen oft sehr spontane und lustige Videos, in denen ein Nutzer in Echtzeit auf das Video eines anderen Nutzers reagiert.
Wenn du ein Duett aufnehmen möchtest, musst du nur beim gewünschten Video auf «Teilen» tippen und dann auf «Duett». Dann öffnet sich bereits deine Kamera und zeigt dich in einem Split-Format mit dem Duettvideo an.
Wieso ist TikTok auch für Unternehmen ein interessanter Kanal?
TikTok wird nicht nur von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt, sondern auch von immer mehr Personen des öffentlichen Lebens und Unternehmen. Derzeit wird bei TikTok viel experimentiert, sowohl auf Seiten der Betreiber, als auch mit ersten bezahlten Kampagnen von Unternehmen.
Wer also eine zeitgemässe Online-Strategie herausarbeiten will, kommt um eine Auseinandersetzung mit TikTok bald nicht mehr herum.
Aber was macht TikTok für Unternehmen so interessant und welche Möglichkeiten gibt es in Sachen TikTok Marketing?
Zielgruppe wächst und wächst
Nur junge Teenies sind auf TikTok unterwegs? Das war einmal. Gerade jetzt in der Coronazeit scheint es so, als gäbe es einen regelrechten Ansturm auf die Kurzvideo-App. Gefühlt jeder Influencer, der auf Instagram unterwegs ist, hat sich spätestens innerhalb des letzten Monats einen TikTok Account zugelegt – egal ob 18 Jahre oder 35 Jahre alt. Es lässt sich aber nicht nur beobachten, dass mehr Influencer sich einen TikTok Account zulegen, sondern auch viele andere Nutzer, die über dem durchschnittlichen Alter auf TikTok liegen.
Das gestiegene Interesse an TikTok zeigt sich aber nicht nur, wenn man sich die Social Media Kanäle selbst ansieht, sondern auch bei Google Trends.
Quelle: Google Trends «TikTok»
Diese Google Trends Grafik zeigt eindeutig, dass das Interesse an TikTok zuerst gegen Ende Februar 2020 etwas angestiegen ist und dann ab Anfang März ziemlich rapide hoch ging. In einem vor kurzem veröffentlichten Beitrag haben wir bereits gesehen, dass die Corona-Pandemie dem Onlinehandel zu Rekordzahlen verhilft. Das gleiche passiert auch bei TikTok. Aufgrund des Corona-Lockdowns haben die Menschen mehr Zeit und ein höheres Verlangen nach Unterhaltung. Das betrifft natürlich nicht nur Teenager, sondern auch Erwachsene, die nun den Altersdurchschnitt auf TikTok bestimmt etwas anheben.
Die Zahl der Erwachsenen, die auf TikTok vertreten sind, steigt also momentan immer weiter an. Dieser Wandel erinnert ein wenig an Facebook, denn auch dieser Kanal wurde zunächst als soziales Netzwerk für Studenten genutzt. Heutzutage sind aber Menschen aller Altersgruppen auf Facebook unterwegs.
Das führt dazu, dass sich die Zielgruppe auf TikTok langsam wandelt. Unternehmen können also auf dieser Plattform nicht mehr nur die jüngste aller Zielgruppen erreichen, sondern mittlerweile auch Erwachsene.
Mit kreativem Content überzeugen
Content ist King. Dank TikTok haben Unternehmen die Chance, Nutzer auf eine ganz andere Art anzusprechen, als auf anderen Kanälen.
Wer sich als Unternehmen auf TikTok behaupten will, muss Kreativität und Ausdauer beweisen, denn nur so kann die junge Zielgruppe angesprochen werden. Die jungen Nutzer von TikTok verbringen viel Zeit am Smartphone und wollen unterhalten werden. Es gibt wohl keine andere Generation, die so hohe Ansprüche an relevanten Content hat, wie die Generation Z. Deshalb ist es für Marketer wichtig, sich intensiv mit der Plattform und mit der Zielgruppe, die sich darauf bewegt, auseinanderzusetzen.
Das Motto bei TikTok: Make every second count!
Aufgrund der kurzen Aufmerksamkeitsspanne der Generation Z sollten die Videos möglichst schon in den ersten 2-3 Sekunden lustig, spannend, kreativ oder überraschend sein. Wer mit seinen TikTok-Videos etwas erreichen will, der sollte das Interesse der Zielgruppe also sofort wecken.
Du hast nicht die nötige Kreativität für coolen Video-Content? Bei TikTok wirst du ziemlich schnell kreative Ideen bekommen, denn sobald man durch den Feed scrollt sprudelt es nur so vor lustigen und überraschenden Video-Ideen.
Chancen durch Influencer auf TikTok
Die Plattform TikTok gedeiht prächtig vor sich hin und zieht immer mehr Leute in ihren Bann. Mit der weltweit steigenden Reichweite von TikTok zieht es natürlich auch immer mehr Influencer in die Social Media App. In naher Zukunft werden also bestimmt auch vermehrt Schweizer Influencer auf TikTok werben.
Es sind aber nicht nur die Influencer, die wir aus anderen Social Media Kanälen kennen, die auf TikTok bald für Produkte werben könnten, sondern auch eine völlig neue Generation von Influencern, die sich auf der Videoplattform in den letzten Jahren eine grosse Reichweite aufbauen konnte. Der Vorteil dieser neuen Generation: Sie kennen alle Eigenheiten und die neusten Trends auf TikTok und verstehen die junge Zielgruppe, da sie selbst dazugehören.
Bei kommerziellen Inhalten auf TikTok ist es wichtiger denn je, dass diese nicht als störende Werbung wahrgenommen werden, sondern die junge Zielgruppe auf lustige und kreative Art und Weise unterhalten. Influencer-Marketing auf TikTok wird also definitiv an Relevanz gewinnen.
Bezahlte Werbeformen auf TikTok
Bezahltes TikTok Marketing steht in der Schweiz noch ganz am Anfang, während es in anderen Ländern bereits einen eigenen Ads Manager gibt, mit dem man selbst Kampagnen lancieren kann. Auch hierzulande stehen bereits diverse Unternehmen in den Startlöchern und haben einen eigenen Account erstellt. Schon bald sollen TikTok Ads auch in der Schweiz nach einem Selfservice-Prinzip erstellt werden können.
Quelle: TikTok Ads
TikTok bietet in Sachen bezahlte Werbung verschiedene Möglichkeiten:
- Branded Hashtag Challenge
- Brand Takeover
- In-Feed Native Video
- Branded Lenses
Schauen wir uns diese Werbeformate auf TikTok genauer an.
Branded Hashtag Challenge
Hashtag Challenges gibt es sowohl von TikTok selbst, als auch als Anzeigenformat für Brands und Unternehmen, die auf TikTok werben wollen. Bei solchen Hashtag Challenges, egal ob branded oder nicht, steht User Generated Content im Mittelpunkt.
Der Beginn einer Hashtag Challenge ist meist ein Startvideo oder gleich mehrere Videos von Influencern auf TikTok. Die Menschen werden dann dazu animiert, zu einem bestimmten Hashtag ein eigenes Video zu kreieren und die Challenge nachzumachen.
Eine der erfolgreichsten Branded Hashtag Challenges stammt von Guess und hiess #inmydenim.
Screenshot Hashtag Challenge #inmydenim
Mit Branded Hashtag Challenges können also Brands ihre Hashtag Challenge bezahlt in den Vordergrund bringen und somit eine riesige Reichweite erzielen. Im Fall von Guess und der #inmydenim Challenge wurden so über 42 Millionen Views für den Hashtag erzielt.
Brand Takeover
Der sogenannte Brand Takeover auf TikTok ist womöglich die exklusivste Werbeform auf der Plattform. Mit keinem anderen Werbeformat können so viele Nutzer erreicht werden, wie mit diesem.
Beim Brand Takeover erscheint entweder ein 3-sekündiges Standbild oder aber ein 3-5 Sekunden langes GIF und zwar im Vollbildmodus und genau dann, wenn der Nutzer die App öffnet. Der Brand Takeover führt also zur maximalen Aufmerksamkeit und Reichweite innerhalb der App.
Quelle: TikTok Ads
Auch die Marke «Too faced» hat dieses Format für eigene Kampagnen genutzt und konnte so die maximale Aufmerksamkeit der Gen Z beim Öffnen der App auf sich ziehen.
In-Feed Native Video
Beim In-Feed Native Video Ad handelt es sich um ein natives Videoformat, das dem User beim Swipen durch den «Für dich»-Feed angezeigt wird. Es handelt sich bei dieser Werbeform um ein Vollformat-Video, das mit Ton abgespielt wird. Somit hebt es sich im ersten Moment nicht von anderen Inhalten auf TikTok ab.
Quelle: TikTok Ads
Auch StudioCanal hat dieses native Werbeformat von TikTok für die Promotion des Films «Dem Horizont so nah» genutzt. In diesem Format konnte StudioCanal den Nutzern im «Für dich»-Feed 5-15 Sekunden lange Ausschnitte oder Kurztrailer zum Film zeigen.
Branded Lenses
Dank der Werbeform «Branded Lenses» kann der Nutzer mit seiner Umgebung spielen und die Welt um sich herum verändern – zumindest virtuell. Egal ob Gesichtsfilter, animierte Objekte oder Augmented Reality-Objektive: Die Branded Lenses bieten dem Nutzer ein völlig neues Werbeerlebnis.
Nutzer können so zum Beispiel ihre Haarfarbe verändern, verschiedene Lippenstifte ausprobieren, oder genau so wie bei Google AR verschiedene virtuelle Objekte in den Raum holen. TikTok User können so auf einem anderen Level mit einer Marke interagieren.
Branded Lenses ist aber nichts für kleine Werbebudgets, denn für die Erstellung von Branded Lenses stellt TikTok dem Unternehmen ein Creative Team zur Verfügung. Die Kosten für diese Werbeform beginnen entsprechend bei über 35’000 Euro. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Fazit zu TikTok als Marketingkanal
TikTok ist im Marketing eine hervorragende Wahl, wenn es darum geht, die Generation Z zu erreichen. Die Social Media Plattform wird aber zurzeit nicht nur bei der ganz jungen Zielgruppe immer beliebter, sondern auch bei Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Das sind attraktive Voraussetzungen, um auf der Plattform zu werben.
Die Möglichkeiten, TikTok als Marketingkanal zu nutzen, sind vielseitig. Sowohl für unbezahlte Inhalte, als auch für bezahlte Werbung bietet die Plattform viele Chancen und enorme Reichweiten. Im Jahr 2020 und in den kommenden Jahren wird TikTok Werbung und Influencer Marketing daher definitiv an Relevanz gewinnen. Es ist also Zeit, auf den Zug aufzuspringen und die Plattform zu erkunden!
FAQ zu TikTok
Was ist TikTok?
TikTok ist ein soziales Netzwerk aus China, das auf der ganzen Welt Berühmtheit erlangt hat. In diesem Mobile-Only-Netzwerk laden User dank Kurzvideo-App kurze Videos hoch, die teilweise Lippen-Synchronisation (Lip Sync) Elemente, Filter und Special Effects enthalten. Bei TikTok dreht sich also alles um Video-Content, der von überwiegend jungen Leuten produziert und publiziert wird. TikTok wurde im Jahr 2016 gegründet und war bis 2018 unter dem Namen musical.ly bekannt. Heute verbreitet sich die App schneller, als jede andere und war im August 2019 auf Platz 1 der populärsten Apps der Welt.
Wie unterscheidet sich TikTok von Instagram, Facebook und Co.?
TikTok unterscheidet sich von anderen sozialen Netzwerken vor allem hinsichtlich der Inhalte und der Zielgruppe. Bei TikTok produzieren vor allem sehr junge User Kurzvideos von 15 bis 60 Sekunden oder streamen live. Die Videos können mit einer Reihe von Soundeffekten, Filtern, Videoeffekten und Stickern bearbeitet werden oder sogar in GIFs verwandelt werden. Videos können privat oder vollkommen öffentlich hochgeladen werden. Die Nutzer haben je nach Option die Möglichkeit, die Videos anderer zu kommentieren, zu liken, Freunde zu markieren oder sogar ein Duett aufzunehmen. TikTok Videos können natürlich auch auf anderen sozialen Netzwerken geteilt werden. Die Inhalte auf TikTok sind im Vergleich zu den Inhalten auf Instagram und anderen Social Media Kanälen oft spontaner, kreativer und können auch bei kleinen Kanälen viral gehen.
Warum ist TikTok so beliebt?
TikTok ist in den letzten Jahren regelrecht durch die Decke gegangen. Die weltweite Popularität verdankt die App vielen Faktoren, unter anderem, dass es Unterhaltung ohne Hürden gibt. Bei TikTok braucht der User im Gegensatz zu anderen Apps keinen Account und kein Netzwerk, damit Inhalte angezeigt werden. Die Kurzvideos werden dank eines Algorithmus gezeigt. Das steigert das Viralitätspotential ungemein und so können auch kleine Kanäle mit wenig Followern auf einmal Zehntausende von Views erreichen. Weitere Faktoren, die TikTok so beliebt machen, sind die intuitive Handhabung und die Kurzweiligkeit. Auf TikTok kann man sich stundenlang witzige, kreative oder zum Teil rührende Kurzvideos anschauen und sich völlig verlieren. Auch die Tatsache, dass TikTok noch nicht mit Werbung überfüllt wird, macht die Kurzvideo-App so beliebt.
Welche Zielgruppe ist auf TikTok?
Die Kurzvideo-App TikTok ist sehr Gen-Z fokussiert. Das heisst, ein sehr grosser Teil der User, die sich auf TikTok aufhalten, ist zwischen 16 und 24 Jahre alt. Dieser Anteil beträgt rund 69 %. Nur 31 % der User auf TikTok ist älter als 25 Jahre. Die Zielgruppe auf TikTok ist also im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken die jüngste. Was das Geschlecht angeht, zeigt sich, dass mehr junge Frauen (60 %) als junge Männer (40 %) auf TikTok sind. Die grösste Nutzerzahl von TikTok weist China auf, denn hier befinden sich rund 60 % der weltweiten User.
Was ist Lip Sync?
Lip Sync oder auch Lippensynchronisation ist die Abstimmung von Lippen-Bewegungen auf den Ton eines Videos. Lip Sync ist auf TikTok sehr beliebt. Lip Sync Videos sollen möglichst so aussehen, als ob die Tonspur aus dem aufgenommenen Video stammt. So lassen sich verschiedene Szenen aus Filmen, Serien oder sogar Comedyprogrammen nachstellen oder kreative Musikvideos erstellen.
Wie sind Unternehmen auf TikTok aktiv?
Nicht nur private Nutzer, sondern auch Unternehmen entdecken TikTok immer mehr für sich und sehen in diesem Kanal enorme Chancen. Gerade für Unternehmen, die Produkte für junge Erwachsene und Jugendliche anbieten, bietet sich TikTok als Marketingplattform an. TikTok lebt allerdings von authentischen und kreativen Inhalten, die den Nutzer unterhalten. Klassische Werbung, wie man sie von anderen Sozialen Netzwerken kennt, hat es auf TikTok daher schwer. Unternehmen, die über TikTok auf sich aufmerksam machen wollen, arbeiten daher oft mit Influencern zusammen. Auch das Schalten von Werbung über ein Firmenprofil ist bei TikTok möglich. Bei der Ausgestaltung der Werbung sollten sich Unternehmen aber an den Ansprüchen der jungen Zielgruppe orientieren.
Wie funktioniert Marketing auf TikTok?
Wer TikTok als Marketing-Tool nutzen möchte, kann mithilfe von Influencer-Kooperationen effektiv die passende Zielgruppe ansprechen und authentischen Content bieten. Eine weitere Möglichkeit sind die sogenannten Hashtag-Challenges, die bei der jungen Zielgruppe äusserst beliebt sind. Solche Hashtag-Challenges von Unternehmen lassen sich oft gut mit den eigenen Produkten verbinden, sodass die Produkte schlussendlich nicht nur von der Firma selbst, sondern auch von anderen Teilnehmern der Challenge vermarktet werden.
Bei TikTok ist es allerdings enorm wichtig, die Aufmerksamkeit der Nutzer in weniger als 3 Sekunden auf sich zu ziehen – ansonsten wird schnell weiter geswiped.
Welche bezahlten Werbemöglichkeiten bietet TikTok?
In der Schweiz ist der TikTok Ads Manager noch nicht verfügbar. Sobald dieser verfügbar ist, wird es auch hierzulande verschiedene Werbeformate und Werbe-Möglichkeiten auf TikTok geben. Zu den Werbeformaten gehören der Brand Takeover, das In-Feed Native Video, die Hashtag Challenge und die sogenannten Branded Lenses. Der Brand Takeover bietet unter all diesen Möglichkeiten die maximale Reichweite, denn ein Brand Takeover erscheint im Vollbildmodus, sobald der User TikTok öffnet und dauert 3-5 Sekunden.
Bei allen Werbeformen auf TikTok handelt es sich um bezahlte Inhalte. Das heisst, du bezahlst für die Verbreitung deiner Werbung auf der Plattform.
Trackbacks/Pingbacks