Der Boom im Schweizer Onlinehandel hält nach wie vor an und sorgt auch jetzt, wo wieder etwas Normalität in den Alltag zurückgekehrt ist, für beeindruckende Umsatzzahlen. Bereits vor einem Monat haben wir über die Umsatzzahlen im April berichtet. Im Mai gab es nun erneut ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr.

Der Corona-Lockdown gehört nun schon seit einigen Wochen der Vergangenheit an. Viele Lockerungen und die Öffnung der stationären Geschäfte haben dazu geführt, dass wieder etwas der alten Normalität zurückgekehrt ist. Man könnte also meinen, der Boom der Onlineshops lässt langsam aber sicher nach. Die aktuellsten Umsatzzahlen aus dem Schweizer Onlinehandel während dem Mai 2020 zeigen aber, dass online nach wie vor enorm wichtig ist. Der Onlinehandel befindet sich immer noch im Hoch, trotz Wiedereröffnung des stationären Handels.

 

Onlinehandel Umsatz Mai 2020

Quelle: Handelsverband.swiss

Das Wachstum ist besonders im Bereich Sport und Sportgeräte ausgeprägt. Während es hier im April im Gegensatz zum März Einbussen im Onlineumsatz gegeben hat, sind die Umsätze im Mai wieder ziemlich stark angestiegen. Scheint so, als wollten die Menschen sich nach dem Lockdown für den Sommer in Form bringen.

Aber nicht nur im Bereich Sport und Sportgeräte ist das Umsatzwachstum im Onlinehandel auffällig, sondern auch im Bereich Fashion. Im Blogbeitrag zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Onlinehandel, den wir Ende März publiziert haben, ist klar geworden, dass die Leute zu diesem Zeitpunkt keine Lust auf Fashion-Shopping hatten. Während viele Onlineshops schon zu Beginn der Coronakrise geboomt haben, war bei Zalando und Co. erstaunlich wenig los. Das hing vermutlich damit zusammen, dass die Lage Ende März noch wenig vorhersehbar war. Die Leute hatten zu diesem Zeitpunkt grössere Sorgen und anderes zu tun, als sich neue Kleidung zu kaufen.

Eine weitere spannende Beobachtung: Die Onlineumsätze im Bereich Büro sind wieder am ansteigen. Im April sind hier die Umsätze eingebrochen, denn ein grosser Teil der schweizer Bevölkerung hatte im März vom normalen Büro ins Home-Office gewechselt. Im März wurden also noch fleissig Büroartikel online bestellt, im April hingegen weniger. Im Verlauf des Monats Mai sind dann vermehrt Personen an ihre normalen Arbeitsplätze zurückgekehrt, was sich auch in der Steigerung der Onlineumsätze in diesem Bereich widerspiegelt.

Einen markanten Rückgang im Umsatz im Vergleich zum April gab es hingegen in den Bereichen Medien, Freizeit und Multimedia. Im April waren viele Menschen zu Hause und konnten nicht ihrer gewohnten Arbeit nachgehen. Mehr Freizeit hat dazu geführt, dass diese Bereiche online sehr gefragt waren.

 

Fazit

Die Zahlen verdeutlichen einmal mehr, dass die Corona-Pandemie unser Einkaufsverhalten noch immer prägt. Die Onlineumsätze sind zwar im Mai verglichen mit den Zahlen vom April zurückgegangen, aber nicht in allen Bereichen. Die Menschen haben im Mai noch mehr Produkte aus den Bereichen Sport, Fashion und Büro online bestellt, als während dem Corona-Lockdown. Vermutlich haben viele Menschen erst durch die Ausnahmesituation die Möglichkeiten beim Onlineshopping entdeckt. Ziemlich schnell hat das Einkaufen im Internet an Bedeutung gewonnen und ist für viele auch gar nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wir sind gespannt auf dem weiteren Verlauf der Onlineumsätze in der Schweiz.

0 Shares
Share
Tweet
Share
Pin
Share