Wie plant man in 7 Schritten den Versand eines erfolgreichen Newsletters?

Die Planung zum Versand eines Newsletters ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Newsletters.

Wir erklären Ihnen die 7 wesentlichen Schritte, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen sollen, damit auch Ihre nächsten Newsletter ein voller Erfolg werden.

1. Definieren Sie Ihre strategischen Ziele

 

Viele Unternehmen treffen die Entscheidung einen Newsletter als Kommunikationsmittel einzusetzen, aus einem sehr banalen Grund: „Da alle Unternehmen Newsletter verschicken, müssen wir es auch tun.

Die Erstellung eines Newsletters ist jedoch keine Aufgabe, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Genau, wie bei Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung oder Social-Media-Marketing muss auch die Erstellung des Newsletters einen festen Platz in Ihrer Kommunikationsstrategie einnehmen und so geplant werden, dass klare Ziele erreicht werden können.

Hier sind einige Ziele, die Sie mit dem Einsatz von Newslettern, neben der Umsatzsteigerung, verfolgen können:

 

Kundenbindung stärken

In der Regel haben Newsletter-Abonnenten ein starkes Interesse an allen Themen rund um Ihre Produkte oder Dienstleistungen. Sie freuen sich über relevante Inhalte, wie Ratschläge, Neuigkeiten und Tipps. Newsletter geben Ihnen die Möglichkeit, als Unternehmen regelmäßig in Erinnerung Ihrer Abonnenten gerufen zu werden. Durch interessante Inhalte, schaffen Sie einen Mehrwert, der sich positiv auf die Kundenbindung auswirkt.

 

Image aufbauen

Der Newsletter bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, ein Markenimage aufzubauen.

 

Newsletter Design

 

Design, Layout und Inhalt sind leicht anpassbare Elemente, insbesondere, wenn Sie das richtige E-Mail-Marketing Tool verwenden. Eine schöne Vorlage und eine gut durchdachte Struktur sind Elemente, die es Ihnen ermöglichen, Werte zu vermitteln und ein Markenimage aufzubauen. Durch regelmäßige Verwendung des Markennamens, Logos und Brand Designs unterstützt E-Mail-Marketing außerdem die Sichtbarkeit der Marke.

 

Traffic auf Ihre Website bringen

Egal ob SEO im E-Commerce, Voice Search Optimierung oder Newsletter: Das Ziel dahinter ist es immer, so viele Menschen wie möglich auf Ihre Website zu locken. Achten Sie darauf, dass Sie in Ihren Mails keine irreführenden Inhalte teilen, sondern nur die, die tatsächlich von Interesse sind.

Durch direkte Ansprache, sorgfältige Analyse der Interessen Ihrer Abonnenten und Segmentierung, lässt sich der Traffic auf Ihrer Webseite steigern.

Definieren Sie ganz genau, welche Ziele Sie mit dem Versand jedes einzelnen Newsletters verfolgen und optimieren Sie den Konvertierungspfad auf Ihrer Landingpage.

 

2. Bauen Sie eine qualitativ hochwertige Empfängerliste auf

 

Die Kostenwirksamkeit und Effizienz eines Newsletters hängt sehr stark von der Qualität des Empfängerkreises ab, an den er geschickt wird.

Eine qualitative Empfängerliste ist eine Sammlung von Kontakten, die sich wissentlich zu Ihren Newslettern angemeldet haben, um die Inhalte zu erhalten, die Sie ihnen versprochen haben. Auch aus legislativer Sicht ist es entscheidend, die Zustimmung Ihrer Empfänger einzuholen und den Nachweis dafür zu haben, um ihnen elektronische Nachrichten schicken zu dürfen.

Bereinigen Sie Ihre Datenbank regelmäßig

Eine Empfängerliste ist eine Wartungssache. Das bedeutet einerseits, dass die E-Mail-Adressen, aus denen sich die Liste zusammensetzt, immer gültig sein sollte, andererseits aber auch, dass die mögliche Inaktivität Ihrer Kontakte überwacht werden sollte.

Analysieren Sie regelmäßig unbenutzte Adressen und entfernen Sie diese aus Ihrer Datenbank. Wenn ein Kontakt beispielsweise Ihre letzten 5 Newsletter nicht geöffnet hat, betrachten Sie ihn als inaktiv und entfernen Sie ihn von Ihrer Liste, um Ihre Kampagnenstatistik nicht zu verzerren.

 

3. Segmentieren Sie Ihre Kontakte

 

Im E-Mail-Marketing gibt es eine wesentliche Regel: Es soll die richtige Nachricht an die richtige Person gesendet werden.

Um diese Regel zu erfüllen, müssen Sie Ihre Kontaktlisten entsprechend der Inhalte, die Sie senden wollen, segmentieren.

So können Sie beispielsweise in Ihrem Anmeldeformular den potenziellen Abonnenten mehrere Optionen vorschlagen: Ihre Kontakte können dann nicht nur Themeninteressen wählen, sondern auch, ob sie Ihren Newsletter wöchentlich oder monatlich erhalten möchten.

Diese Informationen werden in Ihrer Datenbank gespeichert, und Sie müssen dann Ihren Empfängerstamm segmentieren, um Ihren wöchentlichen Newsletter nur an diejenigen zu senden, die diesen auch erhalten möchten.

Diese Segmentierung kann für jedes Merkmal, das Sie über Ihre Kontakte erhalten, vorgenommen werden. Wenn Sie über die notwendigen Informationen verfügen, können Sie eine gezielte Vorgehensweise entwickeln, indem Sie zum Beispiel nur Männer, die in Berlin leben, segmentieren, um ihnen Neuigkeiten von Ihrem Berliner Herrenuhrgeschäft zu schicken.

Die Segmentierung ist die Garantie, dass Sie die Interessen Ihrer Abonnenten genau treffen. Das verbessert Ihre Öffnungs- und Klick-Statistiken. Je genauer Ihre Segmentierung, desto erfolgreicher sind Ihre Newsletter.

 

4. Erstellen Sie den Newsletter

 

Ihre Empfängerliste ist bereit und Ihre Segmentierung ist vorgenommen, dann ist es jetzt an der Zeit, mit dem Schritt fortzufahren, der für manche den heikelsten darstellt: Das Erstellen des Newsletters.

Ein Newsletter muss in HTML / CSS kodiert sein, damit er von der E-Mail- und Webmail-Software interpretiert und somit von Ihren Empfängern korrekt gelesen werden kann. Es ist möglich, Ihren Newsletter mit den erforderlichen technischen Kenntnissen und mithilfe eines Code-Editors vollständig selbst zu kodieren.

 

Newsletter Code

 

Wenn die Worte «Code» oder «HTML» Sie erschrecken, kein Problem. Die Erstellung eines Newsletters ist für jeden leicht zu meistern, und Sie brauchen keinerlei technische Kenntnisse, solange Sie eine professionelle E-Mail-Software verwenden.

Heute bieten die meisten Softwareprogramme ähnliche Funktionalitäten, einschließlich extrem einfach zu bedienender «Drag and Drop»-Newsletter-Designer. Machen Sie sich klar, welche Bedürfnisse und welche Anforderungen Sie an eine Software haben.

Es versteht sich von selbst, dass heutzutage jeder seine E-Mails von seinem Smartphone oder von einem Tablet liest. Es ist also wichtig, einen Newsletter zu gestalten, der von einem mobilen Gerät aus leicht lesbar ist. Ihre Call-To-Actions müssen sorgfältig platziert werden, sodass sie von einem Telefon aus leicht zugänglich und anklickbar sind.

Vergessen Sie nicht, dass das Design Ihres Newsletters ein bestimmtes Markenimage vermittelt.

Brauchen Sie Inspiration, um schöne Newsletter zu erstellen? Entdecken Sie die Galerie mit professionellen Newsletter-Vorlagen, die von Mailify entworfen wurden, und wählen Sie die Vorlage, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. 

 

5. Richten Sie Ihren Newsletter richtig ein

 

Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Newsletter korrekt einzurichten und den Versand zum richtigen Zeitpunkt zu planen. Hier sind einige Techniken, die Ihnen helfen werden, die besten Entscheidungen zu treffen.

Ein guter Betreff ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn er nicht überzeugend ist, können Sie sicher sein, dass Ihr Newsletter nicht geöffnet wird. Nehmen Sie sich einen Moment des Tages ausschließlich für den Betreff Zeit und bitten Sie Ihre Kollegen um ihre Meinung. Schreiben Sie ihn bloß nicht in letzter Minute!

 

Wählen Sie einen Absendernamen

Der Absendername ist der Name, der in der Nachrichtenvorschau im Posteingang Ihrer Empfänger erscheint. Er sollte Vertrauen erwecken und zur Öffnung ermutigen. Aber er sollte auch Ihrem Markenimage dienen. So können Sie beispielsweise den Vornamen der Person in Ihrer Marketingabteilung verwenden, die Ihre Newsletter versendet, um bei Ihren Empfängern ein Gefühl der Verbundenheit zu erzeugen.

 

Planen Sie den Zeitpunkt des Versands Ihres Newsletters

Mit professionellen Anbietern können Sie Ihren Newsletter so programmieren, dass er zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl versendet wird. Wenn Sie also die Arbeit am Inhalt Ihrer Nachricht abgeschlossen haben, müssen Sie nur noch den Versand programmieren, der dann automatisch durchgeführt wird.

Eine neue Funktion ist das vorausschauende Senden (auch predictive Sending). Es handelt sich um eine Funktion, die auf einem Algorithmus der künstlichen Intelligenz basiert und die den besten Zeitpunkt für den Versand Ihres Newsletters entsprechend den jeweiligen Kontakten berechnet. Der vorausschauende Versand ermöglicht es Ihnen, Ihre Öffnungsraten drastisch zu erhöhen, da Ihr Newsletter zur gleichen Zeit eintrifft, in der Ihre Kontakte ihre E-Mails überprüfen.

 

6. Analysieren Sie die statistischen Ergebnisse

 

Nach dem Versand eines Newsletters ist es unbedingt erforderlich, die in Ihrer E-Mail-Lösung verfügbaren Statistiken zu konsultieren. Sie haben dann zum Beispiel Zugriff auf Öffnungs- und Klickraten.

Die Öffnungsrate gibt Auskunft über die Relevanz des Themas eines Newsletters. Im Allgemeinen wird versucht, eine Öffnungsrate von etwa 25% zu erreichen. Die Klickrate ermöglicht es Ihnen, die korrekte Platzierung der Aktionsschaltflächen und das durch den Inhalt des Newsletters erzeugte Interesse zu beurteilen.

7. Bereiten Sie Ihren nächsten Newsletter vor

 

Sie haben Ihren ersten Newsletter verschickt, sehr gut!

Wichtig ist, dass Sie eine regelmässige Versandquote unter Berücksichtigung Ihrer Kapazitäten festlegen. Zwingen Sie sich nicht, öfter zu senden, als Sie es sich leisten können. Es geht nicht darum, Ihre Empfänger mit Inhalten zu überfluten. Wählen Sie ein plausibles Veröffentlichungstempo und halten Sie sich daran. Nur so bleiben Sie in den Köpfen Ihrer Empfänger!

Viel Erfolg bei der Planung Ihres eigenen Newsletters!

0 Shares
Share
Tweet
Share
Pin
Share