Das Redesign von Google, welches im vergangenen Mai bei der mobilen Suche ausgerollt wurde, ist nun auch bei der Desktop-Suche lanciert worden. Die sogenannten Favicons und ein neues Ad Label findest du nun also auch, wenn du am PC oder Laptop nach etwas suchst. Hier erfährst du das Wichtigste zu den neuen Favicons & Ad Labels.
Im Mai 2019 gab es in der mobilen Suche bei Google ein Redesign. Nun hat Google Search Liaison auf dem offiziellen Twitter-Kanal verkündet, dass diese Woche auch die Desktop-Suchergebnisse redesignet werden. Sie sollen danach wie die mobilen Suchergebnisse in einem leicht veränderten Look daherkommen.
Last year, our search results on mobile gained a new look. That’s now rolling out to desktop results this week, presenting site domain names and brand icons prominently, along with a bolded “Ad” label for ads. Here’s a mockup: pic.twitter.com/aM9UAbSKtv
— Google SearchLiaison (@searchliaison) January 13, 2020
Quelle: Google Search Liaison
Genau wie im Redesign vom Mai 2019 – damals waren nur die mobilen Suchergebnisse betroffen – werden jetzt bei jedem Unternehmen sogenannte Favicons vor der URL angezeigt. Zusätzlich gibt es ein neues Ad Label für Anzeigen. Das grüne Ad-Label, das wir bisher stets vor bezahlten Inhalten gesehen haben, wird also endgültig abgelöst.
Schauen wir uns die Veränderungen im Detail an.
Favicons: Branding bereits in den Suchergebnissen
Das erste, das sich bei der Darstellung der Suchergebnisse ändert, sind die sogenannten Favicons, die ab dieser Woche angezeigt werden. Dabei handelt es sich um kleine Icons mit dem Firmenlogo, die vor jeder URL erscheinen.
So sehen die Suchergebnisse mit Favicons aus:
Dank dieser Favicons erscheinen Firmen in den SERPs prominenter und können gleichzeitig mit dem Icon ihr Branding unterstützen.
Zudem wird der Domain-Name dank dem Redesign ganz oben im Snippet angezeigt, sogar noch vor dem eigentlichen Titel.
Neues Label für Werbung
Die Favicons werden von vielen als vorteilhaft angesehen und gelten somit als eine positive Veränderung. Das Redesign von Google wird aber auch kritisiert – und zwar wegen dem Ad Label, das in einem neuen Design daherkommt.
Das Problem: Mit dem schwarzen Schriftzug ist es wahrscheinlicher, dass das Icon nicht sofort hervorsticht und dass Nutzer so die bezahlten Inhalte nicht sofort von den organischen Inhalten unterscheiden können. Die Unterscheidung zwischen Anzeigen und organischen Ergebnissen in den SERPs ist also nicht mehr ganz so einfach, wie mit dem grünen Icon, das zusätzlich noch umrahmt war.
Auch bei den Anzeigen wird das Icon und der Domain-Name am oberen Ende des Snippets angezeigt.
So sehen Anzeigen aktuell noch aus, bevor das Redesign aktiv ist:

So hingegen sehen die Anzeigen-Labels neu aus:
Das Ad Label ist aufgrund der Farbe und der fehlenden Umrandung nicht mehr so auffällig, wie zuvor. Dafür ist aber die Schrift fett, was beim englischen Wort «Ad» nicht gleich auf Anhieb ersichtlich ist. Beim deutschen Wort «Anzeige» dürfte die gefettete Schrift stärker auffallen.
Noch nicht überall implementiert
Wenn du jetzt bereits nach etwas gegoogelt hast, wird dir aufgefallen sein, dass die Änderungen hierzulande (Stand 15. Januar 2020) noch nicht aktiv sind. Auch bei unseren Tests ist noch alles im alten Look dahergekommen. Das Redesign ist noch nicht überall ausgerollt worden, es soll aber bis Ende Woche auch bei uns ankommen.
Wichtige Infos zum Erstellen eines Favicons
Abschliessend findest du hier die wichtigsten Google Richtlinien zum Favicon. Wenn du möchtest, dass das Favicon deiner Firma in den Suchergebnissen erscheint, solltest du diese Schritte in der Search Console Hilfe befolgen.
- Die Favicon-Datei, sowie auch die Startseite deiner Website dürfen für Google nicht blockiert sein, denn die Inhalte müssen gecrawlt werden können.
- Das Favicon sollte von den Nutzern gleich erkannt und zugeordnet werden können. Idealerweise ist es also eine grafische Darstellung deines Website-Logos.
- Verwende eines der folgenden Formate: 48 x 48px / 96 x 96px / 144 x 144px
- Das Favicon wird im Format 16 x 16px angezeigt – es sollte also auch in dieser Grösse gut erkennbar sein.
- Achte darauf, dass sich die URL des Favicons nicht mehr ändert.
- Vermeide unangemessene Inhalte, wie beispielsweise Hasssymbole oder verwirrende Inhalte – ansonsten wird das Icon von Google durch ein Standardsymbol ersetzt.
FAQ zum Redesign der Desktop-Suchergebnisse von Google
Wann wird das Redesign in der Google Desktop-Suche eingeführt?
Das Redesign für die Desktop-Suche wurde am 13. Januar 2020 von Google Search Liaison auf Twitter angekündigt und zugleich in einigen Ländern ausgerollt. Bis zum 19. Januar 2020 soll das Redesign überall lanciert werden. Das Design für mobile Suche wurde bereits im Mai 2019 geändert.
Was genau ändert sich an der Darstellung?
Es gibt durch das Redesign zwei zentrale Veränderungen in der Darstellung:
Neu werden vor der URL sogenannte Favicons angezeigt, die eine Art kleines Logo für das Unternehmen darstellen. Zusätzlich sind die bezahlten Inhalte nicht mehr mit einem grünen und umrahmten Anzeigen-Label gekennzeichnet, sondern mit einem schwarzen, gefetteten Schriftzug.
Was sind Favicons?
Favicons kennen wir bereits seit dem Redesign im Mai 2019 für die mobile Suche. Es handelt sich dabei um kleine Icons mit dem Firmenlogo, die in den SERPs jeweils vor der URL angezeigt werden. Die Icons im Firmendesign können so das Branding eines Unternehmens bereits in den Suchergebnissen unterstützen. Das Favicon und die URL werden ganz oben am Snippet angezeigt.
Was ist beim Erstellen des Favicons zu beachten?
Wenn du ein Favicon für deine Website erstellen möchtest, solltest du auf die wichtigsten Richtlinien von Google achten. Zum Beispiel sind verwirrende oder pornografische Inhalte zu vermeiden, genau so wie auch Hasssymbole. Zudem darf die Favicon-Datei und die Startseite deiner Website nicht blockiert sein, damit Google deine Seite crawlen kann. Ideale Formate für dein Favicon sind 48 x 48px., 96 x 96px. oder 144 x 144 px.
Das Favicon sollte von den Nutzern eindeutig mit deinem Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Deshalb sollte das Favicon eine grafische Darstellung deines Logos sein.