Hallo Natalie, stell dich bitte kurz vor. Wer bist du und was machst du momentan beruflich?
Ich bin Natalie Dickmann. Seit fast 3 Jahren bin ich bei Dufry als Head of Marketing auf Landesebene für unsere insgesamt ca. 50 Duty Free und Duty Paid Shops am Flughafen Zürich und Basel verantwortlich.
1. Welche Trends siehst du für die kommenden Jahre im Digital Marketing?
Zeitersparnis, Komfort und Erlebnis rücken immer mehr in den Interessensfokus, so dass im Alltag, im Businessbereich sowie vor allem im Servicebereich digitale Tools über Artificial Intelligence, Augmented Reality, Virtual Assistance, Smart Displays mit Facial Recognition, Voice und Robotics mit Sicherheit vermehrt ausgebaut und im personalisierten Level mehr und mehr angewendet werden. Gamification sehe ich auch unbestritten als einen dominierenden Trend, vor allem im Bildungswesen. Seit ein paar Jahren zeichnet sich zudem stark ein weiterer Trend ab: «less is more». In Bereichen wie Big Data und Social Media werden wir mit Daten unaufhaltsam überflutet, so dass man sich vermehrt im Offline Modus zum Beispiel in den Bergen Quality Time gönnt und bewusst Abstand nimmt. Das heisst aber auch, dass in der Entwicklung neuer Konzepte dem Thema Privacy Rechnung getragen werden muss.
2. Was schätzt du an deinem Beruf am meisten?
Am meisten gefällt mir an meinem Beruf und im Travel-Retail die Vielseitigkeit und Schnittstellen der Marketingthemen mit nahezu allen anderen Bereichen der Firma – HR, IT, Product Management, Supply Chain, Finance.. Zudem liebe und schätze ich die Interaktion mit super vielen, interessanten Menschen im eigenen Team, unserer internationalen, Matrix-strukturierten Corporate Firma (alleine am Standort Zürich haben wir Kollegen aus 71 verschiedenen Nationen) und darüber hinaus natürlich mit Partnern wie den Flughafen Teams, (Partner)-Brands und Agenturen.
3. Was sind die wichtigsten Fähigkeiten, welche man für das Digitale Marketing benötigt?
Nebst analytischem Interesse für das KPI Aufsetzen, Tracking und Interpretieren, sehe ich hier ganz klar als Key Skills Offenheit, Flexibilität, Let’s-Do-It Mentalität und Trendaffinität, um wirklich up-to-date zu sein oder sogar neue Entwicklungen selbst zu generieren.
Agilität um Konzepte auszuprobieren und permanent anzupassen auf die sehr rasch verändernden Bedürfnisse und Verhalten.
4. Welche sind die effektivsten und wichtigsten Social-Media-Kanäle für dich?
Ich persönlich bin am meisten auf LinkedIn und Instagram aktiv und finde die beiden Kanäle am effektivsten. Je nach Branche und Alter ist nach wie vor Facebook interessant, Snapchat hat enorm an Beliebtheit zugenommen aber auch Twitter und Youtube sind nicht zu unterschätzen.
5. Wie gehst du mit Misserfolgen um? Wie kannst du daraus lernen?
Misserfolge haben aus meiner Sicht eine sehr grosse Bedeutung, da man aus ihnen den höchsten Impact für Lessons Learned ziehen kann. Somit sehe ich sie als wertvoll und oftmals notwendig für den Weg zum Ziel und gehe dementsprechend produktiv und pro-aktiv mit ihnen um. Was haben wir aus dem Misserfolg gelernt, wie können wir beim nächsten Mal effizienter und zielführender vorgehen, was würden wir wieder genauso machen? Solche Fragen bespreche ich gerne im Team, wie auch mit nicht-involvierten Personen, um ein möglichst rundes Bild zu erhalten und den Weg nach vorne weiter zu gehen.
6. Was machst du, um an frische Ideen zu kommen?
Ich befinde mich stets im Austausch. Menschen und ihre unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen faszinieren mich. Daher ist Netzwerken aus meiner Sicht ein Key Driver in der Marketingwelt und auch sehr wertvoll, um an neue Ideen zu kommen. Synergien in den Netzwerken entstehen mit der Zeit automatisch und potenzieren sich im Idealfall. Neben dem aktiven Austausch, erachte ich auch Rückzug und Ruhe als kostbare Inspirationsquelle – hier konsumiere ich gerne für mich Ted Talks, lese News, Bücher, netflixe oder beobachte ganz simpel Menschen beim Kaffeetrinken und Shoppen in der City.
Vielen Dank für das Interview und deine Zeit Natalie!