Hallo Fabian, stell dich bitte kurz vor. Wer bist du und was machst du momentan beruflich?
Ich bin Fabian Büchler und bin aktuell als Leiter E-Channels bei der PostAuto AG angestellt.
1. Was schätzt du an deinem Beruf am meisten?
Die Leute mit denen du im Digital Marketing zu tun hast sind meist «gut drauf» und es herrscht eine angenehme Zusammenarbeit. Die Austauschkultur wird gefördert und unser Tätigkeitsgebiet wird vom «Trial & Error» Ansatz geleitet. Jeden Tag kann dir eine neue – oder zumindest eine, die du nicht kennst – Innovation über den Weg laufen, die du zum Erreichen deiner Ziele einsetzen kannst. Zusätzlich finde es sehr motivierend, dass alles mess-und belegbar ist, somit sind viele Prozesse und Entscheide faktenbasiert umsetzbar. Kurzum: Ich mag das Umfeld, dass sich schnell und stetig verändert, den hohen Innovationsgrad bei den digitalen Kanälen und die unkomplizierte Arbeitsweise untereinander.
2. Was sind die wichtigsten Fähigkeiten, welche man für das Digitale Marketing benötigt?
Das kommt aus meiner Sicht sehr auf Spezialisierung an. Ich arbeite gerne mit Menschen, die sehr neu- und wissbegierig sind und die Dinge anpacken. Im digitalen Marketing ist es wichtig die Augen immer offen zu haben und im Bild zu sein, was in seinem Bereich aktuell entwickelt wird. Je nach Spezialisierung schaden Zahlenaffinität, Kreativität oder gute Projektmanagement-Skills sicher nicht. Um am Ball zu bleiben muss man sich konstant informieren, sich regelmässig weiterbilden und den Austausch mit anderen Fachpersonen zu suchen. Es gibt wahrscheinlich keine Geheimformel, aber die Motivation, Eigenantrieb und Aufgeschlossenheit bringen einen sicher weiter. Nebst der Ausbildung ist es wichtig engagiert zu sein und dem Tätigkeitsgebiet Leidenschaft gegenüber zu stehen. Und das Allerwichtigste ist natürlich: Simple Dinge mit kompliziert klingenden englischen Begriffen und Abkürzungen zu betiteln 😛
3. Welches sind deine wichtigsten News Quellen rund ums Digitale Marketing?
Seit einigen Jahren informiere ich mich sehr stark über Podcasts, da ich das während dem Laufen, pendeln, Sport etc. tun kann. Regelmässig höre ich Podcasts von OMR, t3n, digital kompakt, Kassenzone, viele Angebote vom SRF und noch viele mehr. Physisch abonniert habe ich das t3n-Magazin sowie die Handelszeitung und die Bilanz, um zu sehen, was sonst in der Wirtschaftswelt und in anderen Branchen so passiert. Und natürlich zählen unzählige Newsletter (ähnliche Anbieter wie bei den Podcasts) und Blogs zu meinen Infoquellen. Bis heute habe ich es noch nicht geschafft, meinen Twitter-Feed so ein zu richten, dass dort alle News reinkommen und ich zentral einen Feed habe, wo alles drin ist. Wäre ein Projekt im 2020 😉 Zudem lese ich sehr gerne Biografien, um zu schauen, was Personen wie Bill Gates oder Jeff Bezos antreibt, inspiriert und schlussendlich erfolgreich macht.
4. Welche Rolle spielt bezahlte Werbung in deiner allgemeinen Strategie?
Die Frage, welche bezahlten Kanäle – oder generell welche Marketingkanäle – die grösste Wichtigkeit in der Strategie haben sind schwer im Allgemeinen zu beantworten. Das kommt aus meiner Sicht sehr stark auf die Branche und das Geschäftsmodell an. Obwohl ich selbst mein ganzes Leben im Online Marketing tätig bin, bin ich der Überzeugung, dass für gewisse Zielsetzungen Print, Plakat oder TV die richtigen Kommunikationskanäle sind. Im Online Marketing kommt man, unabhängig vom Geschäftsmodell, fast nicht um SEA herum (wobei es auch hier wieder zig verschiedene Strategien gibt). In den letzten Monaten habe ich mich stärker mit SEO & Content (besser spät als nie ;)) und Native Ads im Zusammenspiel auseinandergesetzt. Mittlerweile präferier ich es, wenn es um die absoluten Kernbotschaften und zentralen Erfolgskomponenten des Unternehmens geht, diese sehr nachhaltig und mit viel Fleisch am Knochen zu kommunizieren, um durch Information die Kompetenz und das Fachwissen des Unternehmens zu wiederspiegeln. Ebenfalls zentral in meinen Überlegungen sind die Social Networks und die ganze Weiterempfehlungsgeschichte. Ich bin kein riesen Fan der Influencer-Entwicklung, doch ist es trotzdem sehr interessant die Botschaften durch Dritte in einer anderen Sprache und Bildwelt zu übermitteln.
5. Wie gehst du mit Misserfolgen um? Wie kannst du daraus lernen?
Ich bin prinzipiell Misserfolgen sehr offen gegenüber. Ein Fehler heute, bedeutet, dass du morgen besser weisst, wie es richtig geht. Ich finde es wirklich gut, wenn Unternehmen eine Fehlerkultur besitzen, ansonsten sind die Leute gehemmt Neues zu wagen und somit wird ebenfalls der Fortschritt gebremst. Natürlich ist es gleichzeitig wichtig zu versuchen die Auswirkungen von Fehlern & Tests zu minimieren. Ich habe das Gefühl, dass ich während meinem Berufsleben am meisten gelernt habe, wenn ich entweder auf mich allein gestellt etwas Neues ausprobieren und mich reinknien musste oder wenn ich einen Misserfolg aufgearbeitet und Optimierungsmassnahmen überlegt habe.
6. Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus? Was machst du morgen zuerst und was ist deine letzte Aufgabe bevor du das Büro verlässt?
Da ich einen eher längeren Arbeitsweg habe ist die Effizienz am Morgen oberstes Gebot. Der Wecker klingelt um 5:15. Entweder starte ich den Tag mit Fitness, ansonsten bereite ich Porridge und Tee in to go Bechern für den Zug vor. Sobald ich aus dem Haus gehen nutze ich mein Set-Up an Podcasts und Newsquellen auf dem Smartphone, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was in der Welt so läuft. Dazu zählt auch der Kalender-Check um mich vorzubereiten, was für Meetings & Themen anstehen, um allfällige Vorbereitungen noch zu treffen. Im Zug fange ich dann meistens mit der Zeitung oder bereits den Emails an (je nach Gemüts- und Arbeitslage) an. Ich versuche den Anfang des Tages so gut zu nutzen, um mir beim nach Hause weg eine Netflix-Folge (aktuell Designated Survivor) zu gönnen. Den Tag durch habe in der Regel viele Termine mit Kollegen. Dazwischen und danach sind die eigenen Themen dran. Den Arbeitstag beende ich meistens mit der dringendsten Pendenz, offenen Feedbacks oder Vorbereitung für den nächsten Tag. Letzter Check auf Posteingang und Kalender von morgen. Laptop zu. Dann je nachdem noch eine Runde Sport oder nach Hause, um mit meiner Frau Abend zu essen und nicht selten mit Netflix oder TV den Tag ausklingen zu lassen.
Vielen Dank für das Interview und deine Zeit Fabian!