Wer an Online-Händler denkt, hat sofort Amazon oder eBay im Kopf. Aber ab sofort mischt ein neuer grosser Player das Shopping-Geschäft auf – und das ist kein geringerer als Google.
Vor einigen Tagen ging die neue Version der Google Shopping-Plattform in den USA live. Das neue Angebot von Google, welches erstmals im Mai 2019 angekündigt wurde, ist nun für die Nutzer in den USA zugänglich. Bevor die neue Shopping-Plattform in den USA zugänglich gemacht wurde, hat man diese bereits in Indien und Frankreich getestet. Was ändert sich nun für die User in den USA?
Die wichtigsten Veränderungen im Überblick
Um die Veränderungen überhaupt zu bemerken, müssen die User in Amerika entweder per Google-Account oder Gmail angemeldet sein. Dann fallen drei grosse Veränderungen in der neuen Shopping-Welt von Google auf:
Filtersetzung
Die erste grosse Veränderung ist die neue Art, wie die Nutzer nach Produkten suchen können. Zunächst werden den Usern verschiedene Produktkategorien angezeigt. Hier finden sie unterhalb der Suchmaske Angebote aus ausgewählten Kategorien, wie zum Beispiel Gesundheit & Schönheit oder Lebensmittel & Haushaltswaren. Zusätzlich können verschiedene Filter eingestellt werden. So kann man beispielsweise die Preisspanne der gewünschten Produkte einschränken. Die neue Filtersetzung ist besonders für diejenigen nützlich, die bereits eine Vorstellung davon haben, was sie kaufen möchten.
Personalisierte Einkaufsvorschläge
Die personalisierten Einkaufsvorschläge sorgen wohl für die grösste und wichtigste Veränderung in der neuen Google Shopping-Plattform. Auch diese Personalisierung macht sich erst bemerkbar, wenn man mit seinem Google-Account oder Gmail angemeldet ist. Potenzielle Kunden erhalten durch dieses neue Feature personalisierte Angebote, die auf ihre vorherigen Browseraktivitäten und Suchverläufe abgestimmt sind. Haben Sie sich bei Google über eine Skiausrüstung informiert, werden Ihnen bei Google Shopping zukünftig genau solche Angebote angezeigt. Dadurch sollen massgeschneiderte und somit für den Nutzer relevante Angebote erscheinen.
Kaufen mit Google-Garantie
Die dritte Neuerung in der Shopping-Plattform ist die Google-Garantie. Google wird in nächster Zeit nicht mit der Lagerung oder dem Versand von Produkten beginnen, sondern arbeitet mit entsprechenden Drittanbietern, wie Target, Walmart oder Costco Wholesale zusammen. Für diese Partnerschaften hat man “Kaufen mit Google-Garantie» entwickelt. Mit dieser Funkiton garantiert Google eine pünktliche und einwandfreie Lieferung. Falls die Ware nicht rechtzeitig oder aber fehlerhaft geliefert wird, wird dem Kunden der Kaufpreis zurückerstattet.
Zwei Riesen kämpfen um Werbegelder
Warum gibt es die neue Shopping-Plattform von Google? Der Onlinehandel wird längst nicht mehr nur durch Google und Amazon dominiert. Heute mischen viele andere grosse Player wie Facebook, Instagram oder Pinterest mit ihren jeweils eigenen Shopping-Features im Onlinehandel mit. Diese neuen Bestrebungen bringen Google immer mehr unter Zugzwang.
Die wohl grösste Konkurrenz für Google dürfte jedoch von Seiten von Amazon kommen. Amazon hat in den vergangenen Jahren den Werbemarkt für sich entdeckt und konnte immer mehr Werbeeinnahmen auf sich vereinen. Google hat nämlich im Bereich der Produktsuche grosse Anteile an Amazon verloren. Immer mehr Menschen informieren sich hauptsächlich auf Amazon über die gesuchten Produkte.
So haben in den vergangenen Jahren viele Unternehmen ihre Werbebudgets bei Google gekürzt und stattdessen auf Amazon übertragen. Mit den Neuerungen in der Google Shopping-Plattform versucht Google genau diese Produktsuchen zurückzugewinnen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die neue Google-Plattform das Shoppingerlebnis viel übersichtlicher und persönlicher gestaltet. Amazon hat aber nach wie vor den Vorteil, dass es mehr Möglichkeiten gibt, um hier nach günstigeren Alternativen zu suchen. Google wird Amazon also mit dem neuen Shopping-Angebot vorerst nicht verdrängen können, bietet sich aber durchaus als gute Alternative an.
Trackbacks/Pingbacks