HR-Fachpersonen und Job-Suchende aufgepasst: Dieses neue Tool von Google dürfte vor allem für euch äusserst interessant und hilfreich sein. Das neue Feature “Google for Jobs” des Tech-Giganten platziert Stellenausschreibungen ab sofort noch prominenter in den Suchergebnissen. Wie kann Google for Jobs ideal eingesetzt werden und welche Möglichkeiten bietet das Tool?
Wo befindet sich die nächste Pizzeria? Wie komme ich am besten von hier nach Zürich? Wie funktioniert Blockchain? Antworten auf all diese Fragen bekommen wir innerhalb von Millisekunden – dank Google.
Google kennt unsere Fragen und die Antworten darauf bereits bevor wir die Anfrage fertig ins Suchfeld eingetippt haben. Die mit Abstand grösste Suchmaschine der Welt ist geübt darin, in jeder Sekunde Unmengen von Daten für uns zu strukturieren und zu optimieren. Diese Expertise im Strukturieren von Daten kommt ab jetzt mit dem neuen Google for Jobs auch den HR-Fachkräften der Schweiz zugute. Aber nicht nur Recruiter, sondern auch alle, die sich im Internet auf Jobsuche begeben, profitieren ab sofort vom neuen Feature.
Übersicht – Was hat sich geändert?
Schon vor mehreren Monaten wurde es angekündigt – jetzt ist es endlich soweit: Seit einigen Tagen ist das neue Tool für die Job-Suche in Google nun in der Schweiz live und revolutioniert die Job-Suche im Internet. Welche Änderungen ergeben sich durch das Feature in den Suchergebnissen und wie werden ausgeschriebene Stellen nun angezeigt?
Job-Suche bisher
Schon längst fängt die Recherche nach neuen Jobs bei einem Grossteil der Bevölkerung in der Suchmaschine Google an. Bisher war es so, dass man bei der Jobsuche via Google an verschiedenste Jobportale, wie jobs.ch, indeed.com oder jobscout24.ch weitergeleitet wurde. Man sah also keinerlei Vorschauen oder gar konkrete Jobs in den Suchergebnissen. Um ausgeschriebene Stellen zu sehen, musste man sich auf eines der Job-Portale begeben und dort weitersuchen.
Job-Suche ab sofort
Mit Google for Jobs soll die Suche nach der passenden Stelle vereinfacht und Übersicht geschaffen werden. Neu werden Job-Ausschreibungen direkt in den Google-Resultaten angezeigt. Sobald man also eine Suchanfrage stellt, in der Job-Bezeichnungen oder andere Begriffe rund um die Jobsuche vorkommen, erscheint in den Resultaten eine Box mit Stellenanzeigen. So gelangt man je nach Beruf und Region direkt in Google zu Hunderten Inseraten.
Mithilfe dieses neuen Features finden Stellensuchende jetzt noch einfacher und schneller Angebote. Diese werden angezeigt, ohne dass man extra auf ein Job-Portal weitergeleitet werden muss.
In der Box mit den Stellenangeboten werden die Stellen ausgeschrieben und können einfach nach Standort, Job-Kategorie, Veröffentlichungsdatum und Art der Stelle gefiltert werden.
Weitere Features in Google for Jobs
Nicht nur Standort, Jobkategorie, Datum und Art der Stelle gehören zum neuen Tool von Google, sondern es werden noch weitere Features in Googles Jobportal integriert. Zum Beispiel wird dir der Standort des jeweiligen Unternehmens auf der Karte angezeigt, genauso wie auch Bewertungen von Kununu, Glassdor oder anderen Bewertungsseiten. So haben Stellensuchende die wichtigsten Angaben direkt vor Augen. Auch der zu erwartende Lohn wird in der Job-Ausschreibung angezeigt, sofern das Unternehmen diesen bekanntgibt.
Dieses Konzept wird nicht nur auf dem Desktop einfach und übersichtlich umgesetzt, sondern ist auch bestens für die mobile Stellensuche optimiert. Das ist wichtig, denn schon heute kommen zwei von drei Suchanfragen zur Stellensuche über mobile Geräte – Tendenz steigend.
Vorteile für HR- Fachleute
Mit dem neuen Tool von Google für die Jobsuche ergeben sich natürlich einige Vorteile, sowohl für HR-Fachleute als auch für die Stellensuchenden selbst.
Ergebnisse in angereicherten Suchergebnissen
Deine Job-Ausschreibung wird samt Logos, Rezensionen, Standort, Bewertungen und anderen Jobdetails in der Google-Jobsuche angezeigt. So sind deine Vakanzen noch prominenter platziert und Interessenten gelangen bereits in der Google-Suche auf dein Unternehmen.
Mehr motivierte Bewerber
Dank der neuen Benutzeroberfläche erreichst du eher die Bewerber, die genau nach diesem einen Job suchen, der bei dir ausgeschrieben ist. Interessenten und Stellensuchende können nämlich einfach nach verschiedenen Standorten, Stellenbezeichnungen oder anderen Kriterien filtern.
Starke Präsenz und Conversion-Chancen
Durch das neue Feature können Interessenten ganz anders mit deiner Stellenausschreibung und mit deiner Firma interagieren. Mit nur einem Klick kommen Stellensuchende direkt auf deine Webseite und können sich ausführlich über die Stelle und das Unternehmen informieren.
Vorteile für Job-Suchende
Auch für alle Leute, die über Google auf Jobsuche gehen, ergeben sich viele Vorteile durch das neue Tool.
- Sie finden alle offenen Stellen gebündelt und übersichtlich dargestellt an einem Ort.
- Doppelt aufgeschaltete Inserate werden sofort erkannt und automatisch nur einmal aufgelistet.
- Es fallen durch die Job-Suche über Google keinerlei Kosten an.
- Die verschiedenen Angebote können dank diverser Kategorien und Filter eingegrenzt werden.
- Schlussendlich spart der Stellensuchende mit diesem benutzerfreundlichen Tool Zeit und Nerven.
Wie inseriert man auf Google for Jobs?
Bei herkömmlichen Job-Plattformen können Unternehmen ihre Stellen aktiv ausschreiben – nicht so aber beim neuen Portal von Google. Die Job-Ausschreibung funktioniert hier nach einem anderen Prinzip. Es gibt zwei Möglichkeiten, um in die Google Stelleninserate zu gelangen:
Möglichkeit 1: Über Job-Portale inserieren
Wenn die Plattform, auf der du bis anhin inseriert hast, schon mit dem neuen Google Tool kooperiert, werden deine Stellen automatisch in Google for Jobs integriert. Die Stellen, die du also beispielsweise auf Indeed.com oder Jobs.ch gepostet hast, erscheinen auch in den Inseraten, die in den Google Suchergebnissen erscheinen.
Möglichkeit 2: Crawling
Wenn du nicht über eine der Job-Portale inserieren möchtest lautet die Lösung Crawling. Wie im Beitrag zur internen Verlinkung bereits erklärt wurde, crawlen Google-Bots regelmässig deine Webseite und indexieren die Inhalte. Erkennen die Google-Bots bei den Inhalten auf deiner Webseite, dass es sich um eine Stellenausschreibung handelt, wird dieses Inserat in den Google Job-Ergebnissen auftauchen. Dafür müssen aber einige Richtlinien eingehalten werden, welche du einfach auf der Plattform Google Developers nachlesen kannst.
Grosse Job-Portale als Verlierer
So viele Vorteile Google for Jobs auch mit sich bringen mag, es gibt auch Verlierer bei dem Ganzen und das sind die grossen Job-Portale. Die Stellenanzeigen in der Google for Jobs Box sind prominenter und erhalten mehr Aufmerksamkeit als die klassischen Stellen-Portale. Zwar zieht Google momentan noch einen Grossteil der Inserate von diesen Plattformen – mit der Zeit werden aber immer mehr Ausschreibungen direkt von den Unternehmensseiten aufgelistet werden. Indeed und Co. stehen also harte Zeiten bevor.
FAQ zu Google for Jobs
Was ist Google for Jobs?
Google for Jobs ist ein neu eingeführtes Feature von Google. Dadurch werden offene Stellen direkt in den Suchresultaten angezeigt. Man muss also nicht zuerst auf ein Job-Portal, um ausgeschriebene Jobs angezeigt zu bekommen.
Wie werden Stellen in Google neu angezeigt?
Bevor das neue Tool eingeführt wurde gelangte man bei der Suche nach offenen Stellen zu bekannten Stellen-Portalen, wie Indeed.com, Jobs.ch oder Jobscout. Jetzt wird ganz oben in den Suchergebnissen eine Box platziert, in der man direkt ausgeschriebene Jobs findet. Diese kann man nach Standort, Jobbezeichnung, Art der Stelle und Datum der Veröffentlichung filtern. Zudem wird der Standort der Firma auf einer Karte angezeigt und man sieht Bewertungen von Seiten wie Kununu oder Glassdor.
Was sind die Vorteile von Google for Jobs?
Es ergeben sich sowohl für HR-Fachleute, als auch für Stellensuchende Vorteile durch das neue Feature. Recruiter können Ihre Stellen prominenter platzieren und erhalten dank der Filterfunktionen relevantere Bewerbungen. Sie erscheinen mit ihren Job-Ausschreibungen in den angereicherten Suchergebnissen und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Bewerber sparen Zeit und Nerven bei der Stellensuche und können einfach nach verschiedenen Kriterien filtern. Zudem sind Stellen so übersichtlicher aufgelistet.
Wie gelangt man in die Google Job-Resultate?
Es gibt zwei Möglichkeiten, dass Stelleninserate in die Google Job-Resultate gelangen. Eine Möglichkeit ist, dass man über ein Job-Portal inseriert, das bereits mit dem neuen Google-Tool kooperiert. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man in den Google Job-Inseraten erscheint. Eine zweite Möglichkeit ist das Crawling der eigenen Unternehmenswebseite. Damit der Google-Bot aber ein Stelleninserat auf deiner Webseite erkennt, müssen einige Richtlinien eingehalten werden.
Hallo Jasmin,
Sehr interessanter Beitrag! Es bleibt spannend – gerade wir als Job Portal haben es aktuell ziemlich schwer, ob wir nun Google unterstützen oder uns quer stellen. Scheinbar hat sich der Markt auf die Seite Google‘s gestellt und wird entsprechend laufend an Sichtbarkeit verlieren..
Vielen Dank für deinen Kommentar Markus!
Genau – es scheint, als würde Google jetzt auch im Stellenmarkt eine Art Gatekeeper werden. Wenn genügend Leute die Stellensuche direkt auf Job-Portalen beginnen würden, wäre das Ganze nicht ganz so problematisch. Aber viele starten die Job-Suche leider direkt in der Google-Suche…