Nach sieben Monaten noch ein weiteres Google Core Update im Dezember? Damit hätten wohl die wenigsten gerechnet. Etwas überraschend rollt Google auf das Jahresende hin noch ein Core Update aus. Wie sehen die ersten Auswirkungen aus und wer sind dieses Mal die grössten Gewinner und Verlierer? Wir haben die wichtigsten Antworten.
Later today, we are releasing a broad core algorithm update, as we do several times per year. It is called the December 2020 Core Update. Our guidance about such updates remains as we’ve covered before. Please see this blog post for more about that:https://t.co/e5ZQUAlt0G
— Google SearchLiaison (@searchliaison) December 3, 2020
Wie wir es bereits von vorherigen Updates kennen, wurde auch dieses Broad Core Update auf dem Twitter Account von Google Search Liaison verkündet. Der Rollout des Updates wurde am 3. Dezember angekündigt und noch am selben Tag gestartet.
Seit dem letzten grossen Core Update im Mai ist über ein halbes Jahr vergangen.
Bis jeweils alle Änderungen in Kraft treten und überall auf der Welt ausgerollt wurden, kann es aber wie immer bei diesem Core Update bis zu zwei Wochen dauern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was versteht man unter einem «Google Core Update»?
- 2 Google sortiert die Sichtbarkeit neu
- 3 Lexika & Wörterbücher verlieren an Sichtbarkeit
- 4 Sowohl Gewinner als auch Verlierer
- 5 Gezielte Änderungen innerhalb der Domain
- 6 Page Experience als Ranking Faktor der Zukunft
- 7 Aktuelles Fazit zum Google Core Update vom Dezember
Was versteht man unter einem «Google Core Update»?
Änderungen am Google Algorithmus gibt es immer wieder – meist aber unbemerkt, da sie keine grossen Änderungen mit sich bringen.
Die sogenannten Broad Core Algorithm Updates gibt es bei Google nur etwa 2-4 Mal pro Jahr. Das Letzte liegt nun schon über ein halbes Jahr zurück. Über das Google Core Update vom Mai haben wir bereits berichtet, genauso auch über die vorherigen. Wie immer hat der Suchmaschinen-Riese auch dieses Mal keine Anhaltspunkte auf konkrete Änderungen gegeben. Webmaster müssen wie üblich selber herausfinden, wie sie vom Update betroffen sind und weshalb sie besser oder schlechter abschneiden.
Durch die regelmässigen Core Updates gibt es jeweils weitreichende Veränderungen im Algorithmus der Suchmaschine. Durch diese Änderungen gibt es Domains, die im Ranking profitieren und aufsteigen und Domains, bei denen die Anpassungen zu einer schlechteren Platzierung und somit weniger Sichtbarkeit führen. Wer profitiert und wer eher absteigt, zeigt sich aber meist nicht direkt, sondern erst nach einigen Tagen.
Google sortiert die Sichtbarkeit neu
Webmaster, SEOs und Seitenbetreiber sollten in der aktuellen Zeit ihre Seiten genau im Blick behalten. Der Rollout für das neue Google Core Update hat zwar schon vor vier Tagen begonnen, dauert aber noch für einige Tage an. Es kann also in den aktuellen Ergebnissen noch zu stärkeren Schwankungen kommen. Traffic-Verluste oder andere aktuelle Veränderungen könnten sich also in wenigen Tagen wieder etwas normalisieren. In den kommenden 1-2 Wochen sollte das Update aber vollständig ausgerollt sein.
Die Suchergebnisse werden also von Google gegen Ende des Jahres hin nochmals neu sortiert. Bereits jetzt, nach wenigen Tagen, können einige klare Auswirkungen auf Domains festgestellt werden.
Lexika & Wörterbücher verlieren an Sichtbarkeit
Bereits im Oktober dieses Jahres hat Google seine Search Quality Rater Guidelines aktualisiert. Darin hat der Suchmaschinen-Riese seine Sicht auf die perfekten Suchergebnisse erläutert. Im Oktober wurde bereits klar, dass es Lexika und ähnliche Seiten in Zukunft schwieriger haben werden. Wörterbücher und dergleichen erfüllen laut den neuen Search Quality Rater Guidelines die Anforderungen bezüglich Nutzerintention nicht mehr in allen Fällen.
Jetzt, nur einige Wochen später, sieht man diese Aktualisierung auch in der Sichtbarkeit dieser Domains.
Quelle: SISTRIX
Auch wenn der Rollout des Updates gerade erst vor wenigen Tagen begonnen hat, sieht man doch bereits, dass Wörterbücher und Domains wie Wiktionary.org, Dict.cc oder Urbandictionary.com zu den Verlierern des Google Core Updates vom Dezember 2020 gehören.
Sowohl Gewinner als auch Verlierer
Das Ranking wird gerade in vielen Branchen neu sortiert. Es lässt sich aber nicht ganz allgemein sagen, dass Branche X an Sichtbarkeit gewonnen hat und Branche Y an Sichtbarkeit verliert. Was auffällt ist, dass es vielmehr in allen Bereichen sowohl Gewinner, als auch Verlierer gibt.
Ein sehr anschauliches Beispiel der Auswirkungen des Core Updates auf LinkedIn und Xing:
Quelle: SISTRIX
Obwohl Xing und LinkedIn Domains aus der gleichen Branche sind, gehen die Entwicklungen auseinander. LinkedIn konnte in den ersten Tagen nach dem Rollout bereits an Sichtbarkeit gewinnen, während Xing an Sichtbarkeit verloren hat.
LinkedIn und Xing sind nur eines von vielen Beispielen, in denen man keine allgemeingültigen Auswirkungen auf die Branche erkennen kann.
Gezielte Änderungen innerhalb der Domain
Bei vergangenen Google Core Updates waren grundsätzlich immer ganze Domains von den Änderungen betroffen. Es ging also immer für alle Rankings einer Domain nach oben oder eben nach unten. Dass sich die Änderungen am Algorithmus gleich auf die ganze Domain auswirken, kommt auch beim aktuellen Update vor – es gibt aber auch andere Fälle.
Im aktuellen Update geht Google viel gezielter vor, als in den bisherigen. So kommt es immer öfter vor, dass innerhalb einer Domain Seiten an Sichtbarkeit gewinnen, andere aber verlieren. Diese Effekte auf gezielte Seiten einer Domain lassen sich schön am Beispiel von Xing sehen:
Quelle: SISTRIX
Innerhalb von Xing hat das Verzeichnis der Nutzerprofile an Sichtbarkeit zugelegt, während das Verzeichnis der Firmen durch das aktuelle Core Update an Sichtbarkeit verliert.
Page Experience als Ranking Faktor der Zukunft
Bereits im vergangenen Mai wurde bekannt gegeben, dass die Nutzerfreundlichkeit (Page Experience) zu einem Rankingfaktor der grössten Suchmaschine wird. Im vergangenen Monat wurde dann verkündet, dass die entsprechenden Signale für die Page Experience im kommenden Mai eingeführt werden sollen.
Die Seiten, die eine besonders starke Page Experience vorweisen können, sollen laut Google besonders prominent in den Suchergebnissen platziert werden.
Laut dem offiziellen Blogpost zur Einführung der Page Experience sollten sich Webmaster mit den folgenden Signalen beschäftigen und diese optimieren:
Quelle: Google Search Central Blog
Die Page Experience soll somit vorwiegend auf die technischen Faktoren abzielen. Inhaltliche Aspekte gehören hier nicht dazu. Guter Content und die passenden Keywords sind nach wie vor entscheidend, um sich im Ranking gut zu positionieren. Eine Seite kann nach wie vor auf Platz 1 in den Suchergebnissen landen, auch wenn das Page Experience Signal schwach ist. Sind aber zwei Seiten ähnlich, wird es die Domain mit der besseren Page Experience nach oben schaffen.
Seitenbetreiber sollten sich also für die nächsten Google Core Updates wappnen und an den verschiedenen Signalen für die Page Experience arbeiten.
Aktuelles Fazit zum Google Core Update vom Dezember
Das aktuelle Google Core Update vom Dezember 2020 befindet sich noch mitten im Rollout. Trotzdem lassen sich bereits erste Ergebnisse und Auswirkungen beobachten. Anders als bei vergangenen Core Updates, scheint es dieses Mal mehr Veränderungen für gezielte Seiten einer Domain zu geben. So können einzelne Seiten einer Domain an Sichtbarkeit gewinnen, während andere Seiten der gleichen Domain im Sichtbarkeitsindex abfallen. Webmaster sollten sich im kommenden Jahr auch vermehrt mit dem neuen Rankingfaktor «Page Experience» auseinandersetzen und die Seite laufend pflegen und aktuell halten.